Klima-Krise

Klima-Physik

Kohlendioxid (CO2) ist ungefähr 50 % schwerer als Luft oder physikalisch korrekt ausgedrückt: dichter.  
Quelle: SWR/Gábor Paál
Luft ist ein Gasgemisch. Sie besteht nur zu einem winzigen Bruchteil aus Kohlendioxid (CO2). Stickstoff und Sauerstoff machen 99 % der Luft aus.  
Quelle: SWR/Gábor Paál
Der Treibhauseffekt wird so erklärt: Die Wärme verlässt unsere Atmosphäre aber nicht vollständig. Das liegt an den Treibhausgasen, wie Kohlenstoffdioxid oder Methan . Sie halten nämlich einen Teil der Wärme auf und schicken ihn noch einmal zur Erde zurück. Dort angekommen erwärmt die Wärmestrahlung die Erde ein zweites Mal. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik sagt: Wärme kann nicht selbstständig von einem kühleren Körper in einem wärmeren übergehen. Weiter Info dazu findest du hier.

Klima-Faktoren

Wärmere Meere führen zu einer stärkeren Verdunstung. Das führt zu mehr Wasserdampf in der Luft. Der kommt frührer oder später als Regen wieder runter. Das führt zu Starkregen.

Quelle: SH:Z/Latif

Durch die steigende Termperatur der Meere dehnt sich das wärmere Wasser aus. Das hat zur Folge, dass der Meerespiegel ansteigt. Das Kontinentaleis an den Polen schmilzt. Das führt ebenfalls zu einem Ansteigen des Meeresspiegels.

Quelle: SH:Z/Latif

Helles Eis reflektiert die Sonneneinstrahlung. Dunkles Land nimmt sie auf. Wenn das Eis an den Polen schmilzt, verstärkt sich die globale Erwärmung der Erde.

Quelle: SH:Z/Latif

Ja. Der größte Effekt ist der Wasserdampf. Der ist das stärkste Treibhausgas auf der Erde, weit vor CO2 und Methan. Wenn es wärmer wird, verdunstet mehr Wasser. Die wärmere Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Das beschleunigt die globale Erwärmung.

Quelle: SH:Z/Latif

Teile dies in deiner Community